Etwas selbst erlebt zu haben, hilft bei so mancher Entscheidung. Kommen Sie mit Ihren Schüler*innen zu uns an die FH Wiener Neustadt und lernen Sie uns, das Umfeld und vor allem die unterschiedlichen Studieninhalte kennen. Wir stellen für Sie ein individuelles und interaktives Programm aus einem oder mehreren Workshops zusammen!
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der AHS-Oberstufen und BHS und ist selbstverständlich kostenlos.
Wählen Sie aus unserem umfangreichen Workshopangebot:
This workshop introduces particpants to the principles of modern portfolio theory through an interactive
stock market simulation. Participants will work in teams to create hypothetical portfolios; investment performance
will then be simulated. Through this interactive simulation, the fundamentals of measuring risk and
returns and the principles of portfolio construction will be demonstrated.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 20
Wie funktioniert Werbung? Welche Wirkungen hat ein Werbespot auf uns Betrachter*innen? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen konnte die Werbeforschung bis vor gar nicht so langer Zeit ausschließlich auf die Methode der direkten Befragung zurückgreifen. Doch in jüngster Zeit setzen sich mehr und mehr neue Tools durch, die helfen sollen, die Wirkung eines Werbespots zu verstehen. In dem Kurs wird den Teilnehmer*innen ein kurzer Input zur Werbewirkung gegeben und anschließend die Anwendung der angesprochenen Tools (Gesichtsausdrucks-, Hautleitfähigkeits- und Blickbewegungsmessung) anhand der Betrachtung von Werbespots live gezeigt.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: 18
Come and experience different advertising practices – which ones are commonly used and how do they influence you? Have you ever laughed or cried after watching an ad? What is the difference between a good and a bad advertisement? Our workshop will help you answer these questions. Join an interesting session where you will learn what’s behind some of the greatest new ads.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 20
Leasing als besonders ausgestaltete Form der Miete wird auch von Privaten immer häufiger genutzt. Doch welche Auswirkungen haben verschiedenste Vertragsausgestaltungen auf die tatsächlichen Kosten dieser Fremdfinanzierungsform? Zu diesem Zweck sollen insbesondere Mietvorauszahlungen, Kautionszahlungen und vorzeitige Vertragsauflösungen einer genaueren Untersuchung unterzogen werden.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: 20
Welche Bewegungen kann ein Industrieroboter ausführen, wie wird er programmiert und wie lassen sich Kollisionen vermeiden? Wir erstellen eine 3D-Simulation der Bewegung eines virtuellen Roboters mit einem industriellen Tool. Als Vergleich dazu sehen wir uns eine Anwendung eines realen Industrieroboters im Robotik-Labor an und analysieren gemeinsam die damit verbundenen Herausforderungen.
Details:
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer*innen: 12
Oberstufe 7.-8. Klasse
Welche Komponenten besitzt ein mobiler Roboter, wie wird der gewünschte Pfad von A nach B ermittelt und wie können Kollisionen vermieden werden? Wir erläutern die Schlagworte Orientierung, Navigation und Kartierung und erstellen eine einfache Simulation dazu. An einem realen mobilen Roboter analysieren wir gemeinsam dessen Bewegung im Robotik-Labor.
Details:
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer*innen: 12
Oberstufe 7.-8. Klasse
Sie entdecken die Besonderheiten der menschlichen akustischen Wahrnehmung. Akustische Täuschungen
& Phänomene werden anhand von vielen Beispielen erklärt: von der unendlichen Tonleiter über Tierbeobachtungen bis zur Visualisierung von Geräuschen. Interaktives Arbeiten im EDV Labor sowie weitere Experimente im Schwingungslabor.
Details:
Dauer: 3-4 Stunden
Teilnehmer*innen: 10
In unserem Schwingungstechnik-Labor werden wesentliche schwingungstechnische Phänomene mit
Schwerpunkt Resonanz & Tilgung erklärt & an Labormodellen untersucht. Weiters erfolgen eine einfache messtechnische Datenerfassung & Auswertung (auch Lautsprechermembran). Auch die Schallausbreitung ist ein wichtiges Teilgebiet der Schwingungstechnik – es werden die Phänomene der stehenden Wellen & aktive Lärmdämpfung untersucht.
Details:
Dauer: 2-3 Stunden
Teilnehmer*innen: 15
In der industriellen Praxis wird die Dimensionierung komplexer mechanischer Bauteile numerisch mittels
der Finiten-Elemente-Methode durchgeführt. Die wesentlichen Prinzipien dieser Näherungsmethode werden diskutiert & einfache kontinuums- bzw. strukturmechanische Bauteile mit dem kommerziellen Programm „ANSYS“ analysiert. Sie lernen dabei statische & dynamische Analyse-Techniken kennen, wagen einen Ausflug in den modalen Raum, wo Resonanzfrequenzen & Schwingungsformen von Geometrien berechnet werden & bekommen einen Einblick in physikalische Nichtlinearitätsformen.
Details:
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer*innen: 20
Technische Vorbildung von Vorteil (HTL)
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein hochdynamisches Forschungsgebiet, welches sich mit intelligentem Systemverhalten und maschinellem Lernen befasst. Ziel ist dabei meist, menschliche Intelligenz nachzubilden, sodass ein Computer mit Hilfe einfacher Algorithmen intelligentes Verhalten zeigt. Forschungs- und Einsatzgebiete sind dabei unlimitiert und reichen von der Analyse großer Datenmengen (IoT, smart sensors) über automatische Spracherkennung und Übersetzungssysteme bis hin zu vollständig autonomen Systemen (autonome Fahrzeuge).
Details:
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 14
Computer sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Oft fallen sie uns gar nicht mehr auf.
Um sie aber vernünftig einsetzen zu können ist es notwendig das Handwerk der Programmierung zu erlernen. Alle Softwareprojekte – egal ob Webseiten wie Facebook, Computerspiele oder Office-Anwendungen – basieren auf den gleichen Grundprinzipien. Wie diese funktionieren, was programmieren bedeutet & wie leicht oder auch schwierig das manchmal sein kann lernen Sie in diesem Workshop kennen.
Details:
Dauer: 0,5 -2 Stunden
Teilnehmer*innen: 12
Einheitliches Vorwissen der Gruppe ist empfehlenswert.
Wie erkennt der Kontroller einer Spielkonsole die Bewegungen meiner Hand? Woher hat ein Mobiltelefon seine Orientierung? Wie arbeiten HD-Projektoren? Und wie ist es möglich all das so klein zu bauen? Dahinter stecken Mikro Elektro Mechanische Systeme (MEMS) und diese werden Sie in dem Workshop genauer betrachten: Nach einer kurzen Einführung über Aufbau & Herstellung werden Sie einen solchen Mikrosensor gemeinsam am Computer entwerfen, die Funktionen simulieren & dreidimensional animiert darstellen.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 15
In den Naturwissenschaften ist man bestrebt, komplexe Problemstellungen in die Sprache der Mathematik
zu übersetzen, um sie am Computer simulieren zu können. Dieser Vorgang der Modellbildung ist bei
der Analyse ökologischer, ökonomischer, technischer & gesellschaftlicher Probleme anzutreffen. In diesem
Workshop wird anhand mechanischer Beispiele demonstriert, wie mit entsprechender Modellbildung &
Simulation die Wirklichkeit abgebildet werden kann.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 15
In vielen Unternehmen wird oftmals sehr ineffizient produziert. Oftmals endet der Planungsalltag in hohen
Materialbeständen, frustrierten Mitarbeiter*innen & Unternehmen, die unprofitabel sind. In einem Fahrzeugproduktionswerk (mit LEGO ©-Bausteinen) kann selbst Hand angelegt & die alte, verlustbehaftete Fertigung schrittweise zu einem effizienten Produktionswerk umgestaltet werden. In der Rolle der Produktionsleitung lernen Sie die nötigen Werkzeuge & Methoden kennen & dürfen diese auch gleich selbst anwenden. Lust auf ein Experiment?
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 12 (möglich sind 4, 8 oder 12)
Egal ob in Game of Thrones, Herr der Ringe oder im Mittelalter – zum Einnehmen einer Festung wurden oft
Katapulte in Stellung gebracht. Um jedoch die dicken Mauern zu durchbrechen ist eine hohe Treffsicherheit
gefordert. In diesem Workshop lernen Sie in einem spielerischen Wettbewerb, mit einem Katapult exakte
Treffer zu erzielen. Die Methode dahinter kommt in der Praxis unter anderem im Rahmen von Produktentwicklung & Fertigung zum Einsatz, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Mit diesem Know-how wären Burgen im Handumdrehen eingenommen.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 8 (2 x 4)
Was ist Licht & woraus besteht es? Was sind Farben? Wie funktioniert ein Laser? Warum ist eine LED heller als eine Kerze? Wie kann man damit Entfernungen messen oder Nachrichten übermitteln? Wie funktioniert das 3D Kino? Was ist die Polarisation? Es werden optische Experimente aufgebaut, anschaulich erklärt & gezeigt, welche unglaublichen Anwendungen mittels Licht realisiert werden können: So können durch Überlagerung von Lichtwellen Abstände in der Größenordnung von 1/1.000 des Durchmessers eines menschlichen Haares gemessen werden oder unglaubliche Datenmengen mittels Laserlicht als Informationsträger übertragen werden, so wie es in Anwendungen wie E-Mails oder Telefongesprächen bereits im täglichen Leben verwendet wird.
Details:
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer*innen: 8
In diesem Workshop werden die Grundlagen eines einfachen, selbstständig fahrenden Miniroboters erklärt
& umgesetzt. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in die Elektronik, Ansteuerung & Sensorik eines Miniroboters. Danach bauen die Teilnehmer*innen einen eigenen, selbstständig fahrenden Miniroboter mit einfacher Elektronik, Antriebsmotoren & der gesamten Mechanik. Nach Inbetriebnahme der fertigen Roboter können diese mit nach Hause genommen werden.
Details:
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer*innen: 8
Wie schaut die Struktur meiner Haare aus? Was passiert auf einer CD beim Datenbrennen? Biologische, chemische & technische Oberfächen können mit Hilfe eines Mikroskops bis auf wenige Nanometer (0,000001 mm) genau dargestellt & analysiert werden.
Details:
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer*innen: 8
Gesundheit und Prävention - Was ist HPV? Warum sollte ich mich impfen lassen? Welche Geschlechtskrankheiten gibt es überhaupt und wie häufig kommen diese vor? In diesem Workshop wird Wissen zu den übertragbaren Geschlechtskrankheiten in Kleingruppen erarbeitet, sowie Informationen zur Erkennung und Verhütung dieser vermittelt.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: 12
Histologie bedeutet „Wissenschaft von den biologischen Geweben“. In Zusammenhang mit einer Laboruntersuchung meint man die Verarbeitung und Untersuchung eines entnommenen Gewebes. Der histologische
Befund entsteht durch die Beurteilung histologischer Gewebsschnitte im Mikroskop. In diesem Workshop lernen Teilnehmer*innen die notwendigen Verarbeitungsschritte vom entnommenen Gewebe bis hin zum fertigen, histologischen Schnitt kennen. Anschließend geht es auf eine mikroskopische Reise durch die
wichtigsten Organe des menschlichen Körpers.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 10
In diesem Workshop entführen wir Sie in die Welt der Mikrobiologie. Die Teilnehmer*Innen bekommen einen Einblick in die Laborarbeit und erfahren, wie man von einem Untersuchungsmaterial zum geeigneten Antibiotikum kommt, um diese zu behandeln.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 10
Jeder hat bereits von den Begriffen "Kleines und großes Blutbild" gehört. Im Volksmund versteht man darunter jedoch oft etwas anderes als im fachlichen Gebrauch. Die Teilnehmer*innen des Workshops tauchen ein in die Erstellung eines großen Blutbildes, angefangen bei der Anfertigung eines Blutausstrichs, bis hin zur mikroskopischen Beurteilung der Zellen. Welche Zellen finden wir physiologisch in unserem Blut vor? Welche Veränderungen sind häufig zu beobachten? All das und noch viel mehr gilt es zu erforschen.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 12
Der Energiebedarf im Alltag sowie im Sport wird zum größten Teil über den oxidativen Stoffwechsel (mit Hilfe von Sauerstoff) gedeckt. Dieses Seminar setzt sich mit den Grundlagen der Bioenergetik auseinander und erklärt wie der menschliche Organismus in der Lage ist, die Energie bereitzustellen. Mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) kann die muskuläre Sauerstoffextraktion während sportlicher Belastungen erhoben werden. Der Sauerstoff wird im Organismus über den roten Blutfarbstoff Hämoglobin zu den Organen transportiert. Da Sauerstoffreiches Oxy-Hämoglobin und Deoxy-Hämoglobin (nach Abgabe des Sauerstoffs) im nahen Infrarotbereich (700-900nm) unterschiedliche Absorbtionseigenschaften besitzen, kann dadurch die muskuläre Sauerstoffsättigung bestimmt werden.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 20-30
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was im menschlichen Körper passiert, wenn wir Werbungen betrachten, Verpackungen aus dem Regal nehmen oder Produkte kaufen? In unserem vielseitig ausgestatteten Consumer
Science Center nutzen wir moderne Messinstrumente, wie z.B. das Facial Coding System (Messung der Mimik),
die Eye Tracking-Brille (Messung der Augenbewegungen) oder das Biofeedback-Gerät (Sichtbarmachung von unbewussten Prozessen). Diese Geräte veranschaulichen uns Reaktionen Ihres Körpers, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind und verraten uns, was Sie beim Betrachten von Produkten und Werbespots empfindest. Ferner zeigen wir Ihnen, welchen Nutzen diese Erkenntnisse für das Marketing bringen.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 10
Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Empathic Design ist ein User zentriertes Forschungsdesign das bei speziellen Zielgruppen wie Kindern, älteren Menschen, etc. eingesetzt wird. Ein Prozess, der genau beobachtet, wie Personen etwas tun, um herauszufiltern, was sie tatsächlich wollen bzw. brauchen. Aber wie fühlt man sich in spezielle Zielgruppen rein? Das erforschen wir gemeinsam in diesem Workshop unter dem Einsatz von Alterssimulationsanzügen, Adipositasanzügen, speziellen Brillen, etc.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 10
Teilnahme erst ab einem Alter von 15 Jahren möglich!
Können Sie Ihren Sinnen trauen? Treten Sie ein in eine faszinierende Welt der multisensualen Realität. Erlebe
hautnah die Kombination aus VR-Technologie & Sensory Science. Wie schmeckt z.B. Eis in der Skihütte? Oder Tee in der Wüste? Kommen Sie zu uns an den Campus und lass dich auf diese spannenden, die Sinne herausfordernden Erfahrungen, ein.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 15
Die Workshop-TeilnehmerInnen fotografieren mit einer professionellen Kamera in einem Fotostudio vor einem weißen oder farbigen Hintergrund ein Produkt und lernen anhand der selbstgemachten Produktfotos die Grundlagen der Bildbearbeitung bzw. Bildgestaltung kennen. Mithilfe der Software Adobe Photoshop stellen sie die Bilder frei und erarbeiten eine Fotomontage, wie etwa die Platzierung des Produktes auf unterschiedlichen Hintergründen. Die selbsterstellten Werbeplakate können anschließend ausgedruckt oder digital auf einem mitgebrachten USB-Stick mit nach Hause genommen werden.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 15-20
Wenn wir alles per Mausklick bestellen können, warum sollen wir überhaupt noch einkaufen gehen? Weil Einkaufen Spaß machen kann! Das ist meistens kein Zufall, sondern hat einen Grund: Warum wollen Geschäfte, dass sich Kundinnen und Kunden bei ihnen wohl fühlen? Wie geht das überhaupt? Gemeinsam schauen wir uns an welche verrückten Ideen Ladengestalter dazu haben können, was Suchen und Finden in einem Laden damit zu tun hat und wie wir selbst einen richtig spannenden Laden gestalten würden. Ziel: Reflexionsprozesse über den Unterschied zwischen On- und Offline-Handel anregen, die strategische Ebene von Ladengestaltung und Warenpräsentation im stationären Handel vermitteln, und einzelne konkrete Einflussfaktoren, wie z.B. Orientierung herausarbeiten.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 20
Aus der Forschung wissen wir, dass unsere menschlichen Sinne nicht isoliert voneinander funktionieren, sondern zusammenspielen und auf die Weise ganz wesentlich dazu beitragen, wie wir Produkte wahrnehmen. Dabei spielt jeder Sinn seine ganz eigene, besondere Rolle! In diesem Workshop beschäftigen wir uns interaktiv mit der Wichtigkeit unserer Sinne für die Produktwahrnehmung – und was diese eigentlich für die Konzeption von Produkten bedeutet. Dabei gehen wir Fragen auf die Spur wie: Warum schmeckt eigentlich grün nach Haselnuss? Wie süß ist rot? Wie klingt „cremig“? Warum kann die Farbe der Verpackung dazu beitragen, wie uns unser Kakao schmeckt? Und wie fühlt sich eigentlich „gesund“ an? Ziel: Auf spielerischem Wege Verständnis dafür erlangen, wie menschliche sensorische Wahrnehmung funktioniert und welche Besonderheiten die einzelnen Sinne auszeichnen. Indem Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie, des Marketings und der Sensorik erarbeitet werden, soll auch das Bewusstsein für Potentiale und Kehrseiten des Marketings angeregt werden.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 15-20
max. 25 TeilnehmerInnen (ab 16 Jahren)
Dauer: 3 Stunden
Die gestalterische Entscheidung zu Beginn eines Entwicklungsprozesses beeinflusst bereits rund 80% der ökologischen Auswirkungen eines Produkts. Umso wichtiger ist es, einen holistischen Ansatz in der Designphase zu verfolgen, indem der gesamte Produktlebensweg im Fokus liegt und die Eco-Design Prinzipien (z. B. die Verlängerung der Nutzungsphase) angewendet werden. Neben fachlichem Input, erlernen die TeilnehmerInnen durch die kreative Anwendung des "Eco-Design-Tool" nachhaltige Redesign-Ideen zu entwickeln und in innovative Produktentwicklungen einfließen zu lassen.
Produktionsprozesse sind laut, schmutzig und umweltschädlich! Das stimmt nicht immer aber manchmal leider eben doch. Wie aber macht man Produktionsprozesse umweltfreundlicher? Im Zuge dieses Workshops kannst du dieser Frage im Zuge eines Konzeptspieles näher kommen: Finde Wege, den Herstellungsprozess eines Produktes in der Gruppe ökologischer zu gestalten und überzeugt gemeinsam die Geschäftsführung von euren Ideen. Wer zuerst 5 Maßnahmen umsetzt, bekommt den Preis! – Hier können Schüler spielerisch erfahren, was ein Prozessoptimierer eigentlich macht.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 25
Teilnahme erst ab einem Alter von 15 Jahren möglich.
Essen ist nicht nur Genuss, sondern überlebenswichtig. Aber wie entstehen unsere Lebensmittel eigentlich? Welche Technologien, Prozesse und Rohstoffe stecken dahinter? Die TeilnehmerInnen lernen ausgewählte Technologien der Lebensmittelindustrie im Labormaßstab kennen. Sie dürfen aktiv an der Entwicklung von neuen Produkten teilnehmen und erste Erfahrung im Food Lab sammeln - Verkostungen inklusive! Also: Labormantel an, Schutzhaube auf, fertig und los!
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 15
max. 25 TeilnehmerInnen (ab 16 Jahren)
Dauer: 3 Stunden
Die gestalterische Entscheidung zu Beginn eines Entwicklungsprozesses beeinflusst bereits rund 80% der ökologischen Auswirkungen eines Produkts. Umso wichtiger ist es, einen holistischen Ansatz in der Designphase zu verfolgen, indem der gesamte Produktlebensweg im Fokus liegt und die Eco-Design Prinzipien (z. B. die Verlängerung der Nutzungsphase) angewendet werden. Neben fachlichem Input, erlernen die TeilnehmerInnen durch die kreative Anwendung des "Eco-Design-Tool" nachhaltige Redesign-Ideen zu entwickeln und in innovative Produktentwicklungen einfließen zu lassen.
Produktionsprozesse sind laut, schmutzig und umweltschädlich! Das stimmt nicht immer aber manchmal leider eben doch. Wie aber macht man Produktionsprozesse umweltfreundlicher? Im Zuge dieses Workshops kannst du dieser Frage im Zuge eines Konzeptspieles näher kommen: Finde Wege, den Herstellungsprozess eines Produktes in der Gruppe ökologischer zu gestalten und überzeugt gemeinsam die Geschäftsführung von euren Ideen. Wer zuerst 5 Maßnahmen umsetzt, bekommt den Preis! – Hier können Schüler spielerisch erfahren, was ein Prozessoptimierer eigentlich macht.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 25
Teilnahme erst ab 15 Jahren möglich.
Essen ist nicht nur Genuss, sondern überlebenswichtig. Aber wie entstehen unsere Lebensmittel eigentlich? Welche Technologien, Prozesse und Rohstoffe stecken dahinter? Die TeilnehmerInnen lernen ausgewählte Technologien der Lebensmittelindustrie im Labormaßstab kennen. Sie dürfen aktiv an der Entwicklung von neuen Produkten teilnehmen und erste Erfahrung im Food Lab sammeln - Verkostungen inklusive! Also: Labormantel an, Schutzhaube auf, fertig und los!
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 15
Erleben Sie, wie der Fermentationsprozess abläuft und welche Parameter dabei überwacht werden. Erfahren Sie mehr über das vielfältige Spektrum der durch Fermentation gewonnenen Produkte. Wie sehen die verwendeten Mikroorganismen unter dem Mikroskop aus? Hier bekommen Sie einen spannenden Einblick in einen zentralen Bereich der Biotechnologie.
Details:
Dauer: 0,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 8
Wie schmecken wir eigentlich und wieso hat die Wahl des Glases einen Einfluss auf den Geschmack eines Getränks? Was ist Umami und was haben Papillen damit zu tun? Man lernt analytisch zu schmecken, zu verkosten und was Geschmack mit Wissenschaft zu tun hat.
Details:
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmer*innen: 8
Welche E-Nummern stecken in gefärbten Lebensmitteln? Gut aussehende Lebensmittel verkaufen sich besser, deshalb greifen Lebensmittelhersteller in den Farbtopf und die Konsumenten sind dabei oft verunsichert. Durch chromatographische Experimente kann man die Farbstoffe in verschiedenen Lebensmitteln identifizieren.
Details:
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmer*innen: 8
Die wirksamsten Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte finden sich in der Natur, z. B. Olivenöl, Kakaobutter und ätherische Öle. Doch genau die chemische Struktur dieser Naturstoffe ist nicht nur verantwortlich für die besondere Pflegewirkung, sondern auch für die Konsistenz einer Creme. In diesem Beispiel soll das Prinzip der Cremeherstellung praktisch erlernt und die Produkte individuell gestaltet werden. Selbst hergestellte Cremes können mit nach Hause genommen werden.
Details:
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmer*innen: 8
Wie in der kriminaltechnischen Spurenanalyse werden durch einen Abstrich Mundschleimhautzellen entnommen und im Fluoreszenz-Mikroskop untersucht, während (fiktive) DNA-Proben über Gelelektrophorese aufgetrennt werden. Anhand von Demo-Bildern wird gezeigt, wie durch Analyse der DNA-Fingerprints der Täter aus dem Kreis der Verdächtigen identifiziert werden kann.
Details:
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmer*innen: 8